Gerade graphisch bestimmen II
12 MONATE
BASIC - Account
€39,90
statt 49,90 €
Account zu allen Mathe-Lernvideos
ab Klasse 5 bis 13
✔ über 1.200 Lernvideos mit laufend neuen & professionellen Lernvideos
✔ Themen für Klasse 5 bis zum Abitur
✔ Familien - Account (mehrere Endgeräte gleichzeitig)
✔ Mathehilfe24-App (iOS & Android)
✔ 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Kein Abo! Endet automatisch
Zahlungsoptionen: PayPal, Überweisung, Lastschrift
UNBEGRENZT
LIFE TIME- Account
€79,90
statt 149,90 €
Account zu allen Mathe-Lernvideos
ab Klasse 5 bis 13
✔ über 1.200 Lernvideos mit laufend neuen & professionellen Lernvideos
✔ Themen für Klasse 5 bis zum Abitur
✔ unbegrenzt
✔ Familien - Account (mehrere Endgeräte gleichzeitig)
✔ Mathehilfe24-App (iOS & Android)
✔ 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Zahlungsoptionen: PayPal, Überweisung, Lastschrift
-
Dankeeee, endlich habe ich es kapiert! Daniel
-
Vielen lieben Dank für das Video. Wirklich sehr gut, es ist total verständlich erklärt und mir hat es wirklich weiter geholfen. Ihr macht ganz tolle Arbeit und eure Seite hilft mir ungemein weiter. Toll,das es so etwas gibt! Ganz Klasse! Liebe Grüße Cindy
Gerade graphisch bestimmen II
Inhalt des Videos
Eine Geradengleichung graphisch bestimmen. Wie gehst Du da am besten vor? Ein zweiter Videoclip dazu.
Die allgemeinde Geradengleichung ist ja y=mx+b.
m ist die Steigung der Geraden, b ist der Schnittpunkt der Geraden mit der y-Achse. Man sagt zu b auch: b ist der y-Achsenabschnitt. Das b lässt sich ganz einfach am Graphen ablesen: Wo schneidet meine Gerade die y-Achse? Wenn Du das ablesen kannst, kennst Du auch Dein b.
Die Steigung m der Gerade kann ich mit dem Steigungsdreieck bestimmen. Dabei ist es ratsam, sich an den Kästchen zu orientieren (leider habe ich im Videoclip kein Kästchenhintergrund wie Du im Heft).
Dies ist der zweite Videoclip für die Katja.
Alles klar jetzt?
Mathe einfach – ONLINE erklärt!
Viel Erfolg in Mathe!
Mathehilfe24 …mit UNS kannst DU rechnen!
Positive und negative Lineare Funktionen- alles wunderbar verstanden. Aber wie verhält sich das wenn die lineare Funktion parallel zur X – oder Y-Achse verläuft??
Parallele lineare Funktionen zur x-Achse:
z.B: f(x)=2, f(x)=5, f(x)=-3