Wir binden auf unseren Webseiten eigene Videos und vom Drittanbieter Vimeo ein. Die Datenschutzhinweise von Vimeo sind hier aufgelistet https://vimeo.com/privacy Wir setzen weiterhin Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit der Einbindung der Videos von Vimeo und dem Einsatz der Cookies einverstanden.OkDatenschutzerklärung
Hypergeometrische Verteilung – Beispiel (6)
12 MONATE
BASIC - Account
€39,90
statt
49,90 €Account zu allen Mathe-Lernvideos
ab Klasse 5 bis 13
✔ über 1.200 Lernvideos mit laufend neuen & professionellen Lernvideos
✔ Themen für Klasse 5 bis zum Abitur
✔ Familien - Account (mehrere Endgeräte gleichzeitig)
✔ Mathehilfe24-App (iOS & Android)
✔ 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Kein Abo! Endet automatisch
Zahlungsoptionen: PayPal, Überweisung, Lastschrift
UNBEGRENZT
LIFE TIME- Account
€79,90
statt
149,90 €Account zu allen Mathe-Lernvideos
ab Klasse 5 bis 13
✔ über 1.200 Lernvideos mit laufend neuen & professionellen Lernvideos
✔ Themen für Klasse 5 bis zum Abitur
✔ unbegrenzt
✔ Familien - Account (mehrere Endgeräte gleichzeitig)
✔ Mathehilfe24-App (iOS & Android)
✔ 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Zahlungsoptionen: PayPal, Überweisung, Lastschrift
Dankeeee, endlich habe ich es kapiert! Daniel
Vielen lieben Dank für das Video. Wirklich sehr gut, es ist total verständlich erklärt und mir hat es wirklich weiter geholfen. Ihr macht ganz tolle Arbeit und eure Seite hilft mir ungemein weiter. Toll,das es so etwas gibt! Ganz Klasse! Liebe Grüße Cindy
WAS WIRD HIER ERKLÄRT?
Die hypergeometrische Verteilung
Darum geht´s …
Die Binomialverteilung hat die Eigenschaft, dass sich die Wahrscheinlichkeiten von zug zu zug NICHT verändern. Anders ist es bei der hypergeometrischen Verteilung. Da wir in unserem vorliegenden Beispiel Kugeln aus einer Urne ziehen und die gezogenen Kugeln NICHT zurücklegen, ist die Wahrscheinlichkeit für beispielsweise das Ziehen einer grünen kugel nicht jedes Mal gleich – nach jedem Zug verändern sich die Wahrscheinlichkeiten. Wie aber kann man dann noch die gefragten Wahrscheinlichkeiten berechnen? Das zeigt Onlinenachhilfelehrer Stefan Gelhorn in diesem Videoclip.
Folgende Übungsaufgabe wird erklärt:
In einer Urne befinden sich fünf schwarze, zwei blaue und vier grüne Kugeln. Es wird gezogen ohne Zurücklegen.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei vier Ziehungen höchstens zwei schwarze Kugeln dabei sind?
Mathe einfach – ONLINE erklärt!
Viel Erfolg in Mathe!
Mathehilfe24 …mit UNS kannst DU rechnen!