Termumformung mit Brüchen (5)
12 MONATE
BASIC - Account
€39,90
statt 49,90 €
Account zu allen Mathe-Lernvideos
ab Klasse 5 bis 13
✔ über 1.200 Lernvideos mit laufend neuen & professionellen Lernvideos
✔ Themen für Klasse 5 bis zum Abitur
✔ Familien - Account (mehrere Endgeräte gleichzeitig)
✔ Mathehilfe24-App (iOS & Android)
✔ 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Kein Abo! Endet automatisch
Zahlungsoptionen: PayPal, Überweisung, Lastschrift
UNBEGRENZT
LIFE TIME- Account
€79,90
statt 149,90 €
Account zu allen Mathe-Lernvideos
ab Klasse 5 bis 13
✔ über 1.200 Lernvideos mit laufend neuen & professionellen Lernvideos
✔ Themen für Klasse 5 bis zum Abitur
✔ unbegrenzt
✔ Familien - Account (mehrere Endgeräte gleichzeitig)
✔ Mathehilfe24-App (iOS & Android)
✔ 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Zahlungsoptionen: PayPal, Überweisung, Lastschrift
-
Dankeeee, endlich habe ich es kapiert! Daniel
-
Vielen lieben Dank für das Video. Wirklich sehr gut, es ist total verständlich erklärt und mir hat es wirklich weiter geholfen. Ihr macht ganz tolle Arbeit und eure Seite hilft mir ungemein weiter. Toll,das es so etwas gibt! Ganz Klasse! Liebe Grüße Cindy
WAS WIRD HIER ERKLÄRT?
Darum geht’s
Ein Term ist ein Ausdruck mathematischer Natur. er beihaltet zum Beispiel Variablen wie die Unbekannte x (in diesem Fall) und unsere Aufgabe ist es, die Gleichung so umzustellen, dass das x alleine auf der linken Seite steht, der Rest rechts. Dadurch hätten wir dann die nbekannte Größe bestimmt. Das ist allerdings nicht ganz so leicht, wenn plötzlich Brüche vorkommen – aber es ist bei Weitem nicht unmöglich
Mathe einfach – ONLINE erklärt!
Viel Erfolg in Mathe!
Mathehilfe24 …mit UNS kannst DU rechnen!
Hallo Marco,
bei Gleichungen ist ja immer nur wichtig, dass man auf der linken und auf der rechten Seite das Gleiche macht.
Wenn wir also auf der linken Seite den Kehrwert bilden, dann müssen wir das auch rechts machen, damit das Gleichzeichen weiterhin stimmt.
Warum aber überhaupt mit Kehrwert rechnen?
Weil das x dann im Zähler steht. Genau da wollen wir es ja auch haben.
Dann wird x durch 4 geteilt, also müssen wir nur noch mit 4 multiplizieren, um das x alleine stehen zu haben…
Ich habe nicht verstanden wieso sie bei 4/x = 2/3 den Kehrwert genommen haben?
Ich bitte um eine Antwort