E-Technik
Summenzeichen
Summenzeichen – im Video erklärt Das Summenzeichen ist eigentlich ganz einfach, aber viele hängen sich daran auf… In di...
Zum LernvideoSpannungsteiler
Spannungsteiler – im Video einfach erklärt Der zweite Kirchhoff’sche Satz besagt: „Die Summe aller Spannungen eines vo...
Zum LernvideoStromteiler
Stromteiler – im Video einfach erklärt Der erste Kirschhoff’sche Satz besagt: „Die Summe der an einem Knoten des Netzw...
Zum LernvideoParallelschaltung Ohmscher Widerstände
Parallelschaltung Ohmscher Widerstände – Video Erklärung Wenn Ohmsche Widerstände parallel geschaltet sind – wie groß ist...
Zum LernvideoParallelschaltung bei 2 Ohmschen Widerständen
Parallelschaltung bei 2 Ohmschen Widerständen – Video Erklärung Wer die allgemeine Formel zur Berechnung paralleler Widerstä...
Zum LernvideoKomplexe Wechselstromrechnung (1.1) – Impedanz von Spule und Kondensator
Impedanzberechnung von Spule und Kondensator. Bei der komplexen Wechselstromrechnung handelt es sich um ein Themengebiet aus der Elektrotech...
Zum LernvideoKomplexe Wechselstromrechnung (1.2) – Gesamtimpedanz
Berechnung der Gesamtimpedanz. Bei einer komplexen Wechelstromschaltung handelt es sich um eine Schaltung mit Spule(n) und/oder Kondensator(...
Zum LernvideoKomplexe Wechselstromrechnung (1.3) – Berechnung der Ströme
Berechnung der Ströme. Die komplexe Wechselstromrechnung ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik. Die Spule und der Kondesnsator sind zwei Ba...
Zum LernvideoKomplexe Wechselstromrechnung (1.4) – Teilspannungen
Berechnung der Teilspannungen. Die komplexe Wechselstromrechnung befasst sich mit der Rechnung der frequenzabhängigen Größen wie zum Beis...
Zum LernvideoGrenzfrequenz bestimmen
Rechnen mit komplexen Zahlen: Grenzfrequenz Aufgabe: Bestimme mithilfe der komplexen Rechnung die Grenzfrequenz fgo! Lösungshinweis: Für ...
Zum LernvideoImpedanz – Komplexer Widerstand
Impedanz – Komplexen Widerstand berechnen – im Video erklärt Übungsaufgabe RC-Tiefpass Es sei folgender RC-Tiefpass geg...
Zum LernvideoGesamtimpedanz
Gesamtimpedanz in der Elektrotechnik. In der Elektrotechnik gibt es Schaltungen mit realen Widerständen und mit Kondensatoren und Spulen, a...
Zum Lernvideo
LETZTE KOMMENTARE