
Gebrochen rationale Funktion: f(x)=(3x-1)/(1-x)³ – Definitionsbereich
BASIC - Account
Account zu allen Mathe-Lernvideos
ab Klasse 5 bis 13
✔ über 1.200 Lernvideos mit laufend neuen & professionellen Lernvideos
✔ Themen für Klasse 5 bis zum Abitur
✔ Familien - Account (mehrere Endgeräte gleichzeitig)
✔ Mathehilfe24-App (iOS & Android)
✔ 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Kein Abo! Endet automatisch
Zahlungsoptionen: PayPal, Überweisung, Lastschrift
LIFE TIME- Account
Account zu allen Mathe-Lernvideos
ab Klasse 5 bis 13
✔ über 1.200 Lernvideos mit laufend neuen & professionellen Lernvideos
✔ Themen für Klasse 5 bis zum Abitur
✔ unbegrenzt
✔ Familien - Account (mehrere Endgeräte gleichzeitig)
✔ Mathehilfe24-App (iOS & Android)
✔ 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Zahlungsoptionen: PayPal, Überweisung, Lastschrift
Gegeben sei die gebrochen rationale Funktion
Aufgabe:
Bestimme den Definitionsbereich und finde die Nullstellen, Extrempunkte und Polstellen. Bestimme außerdem das Verhalten im Unendlichen sowie an der/den Polstelle/n.
In diesem Video zur Kurvendiskussion der Funktion f(x)=(3x-1)/(1-x)³, die du auch als Graph rechts eingezeichnet siehst, wird das Grenzwertverhalten (Randverhalten) an den Polstellen und im Unendlichen untersucht. Die komplette Kurvendiskussion dieser gebrochen rationalen Funktion findest in den weiteren Videoclips zu dieser Funktion.
Gebrochen rationale Funktionen zeichnen sich dadurch aus, dass es um Brüche geht, wobei sich im Nenner mindestens ein x befindet. Dadurch kommt es, dass es gewisse x-Werte gibt, für die die Funktion nicht definiert ist. Denn wenn im Nenner Null rauskommt, würde durch Null geteilt werden – und das geht nicht. Das ist aber noch lange nicht alles. Im Video wird auf das und vieles weitere ausführlich eingegangen.
Mathe einfach – ONLINE erklärt!
Viel Erfolg in Mathe!
Mathehilfe24 …mit UNS kannst DU rechnen!
Super Video. Genial erklärt – ich bin gerade mitten im Mathe Abi (GK) und habe mich hier gleich mal angemeldet
Trotzdem eine Frage nur zur Sicherheit 😀 : Wenn man vom „Verhalten im Unendlichen“ spricht, ist damit dann quasi der Grenzwert gemeint?
LG
Das Verhalten im Unendlichen muss nicht zwingend einen Grenzwert haben. Es kann einen Grenzwert haben, aber es kann genauso auch sein, dass es keinen gibt. Ok?
Hallo Stefan,
ein sehr gutes Video, einen großen Dank schon mal dafür!
Trotzdem eine Frage, was ist eigentlich, wenn man zwei Polstellen hat, muss man sich jeweils der beiden Polstellen links und rechts nähern?
Wenn ja, wie geht man da vor?