11.-Klasse
Quadratische Funktionen: Erklärung der Parameter f(x)=a(x-d)²+e
In diesem Lernvideo werden die Parameter einer quadratischen Funktion erklärt. Was bewirken die einzelnen Parameter der Form f(x)=a(x-xs)²...
Zum LernvideoQuadratische Gleichungen: Beispiel 1.4
In diesem Lernvideo haben wir eine quadratische Gleichung vorliegen, bei der wir die pq-Formel erst nutzen können, nachdem wir die Gleichun...
Zum LernvideoQuadratische Gleichungen: Beispiel 1.3
In diesem Lernvideo zeigt Stefan Euch, wie ihr die pq-Formel erkennen und anwenden könnt....
Zum LernvideoQuadratische Gleichungen: Beispiel 1.2
Wie löst man eine quadratische Gleichung, wenn ein quadratischer Term sowie ein linearer Term vorkommen, aber kein absolutes Glied vorhande...
Zum LernvideoQuadratische Gleichungen: Herleitung der pq-Formel
In diesem Lernvideo leiten wir die pq-Formel her. Die pq-Formel brauchst du immer wieder beim Lösen von quadratischen Gleichungen. ...
Zum LernvideoHerleitung der abc-Formel (Mitternachtsformel)
In diesem Lernvideo behandeln wir die Methode der abc-Formel (Auch "Mitternachtsformel" genannt). Genauer gesagt: Wir leiten sie her....
Zum LernvideoIntegration mit Substitution (Beispiel 2)
Die Substitution nutzen wir bei der Integration, wenn wir es mit verketten Funktionen zu tun haben. In diesem Fall haben wir eine äußere F...
Zum LernvideoIntegration mit Substitution (Beispiel 1)
Die Substitution nutzen wir bei der Integration, wenn wir es mit verketten Funktionen zu tun haben. In diesem Fall haben wir eine äußere F...
Zum LernvideoPartielle Integration (Beispiel 2)
Die partielle Integration wenden wir an, wenn wir ein Produkt zweier Funktionen integrieren möchten. Wie das funktioniert, das seht ihr in ...
Zum LernvideoPartielle Integration (Beispiel 1)
Die partielle Integration wenden wir an, wenn wir ein Produkt zweier Funktionen integrieren möchten. Wie das funktioniert, das seht ihr in ...
Zum LernvideoUneigentliche Integrale (Beispiel 3)
Bei Funktionen, die aufgrund ihrer Integrationsgrenzen nicht im eigentlichen Sinne integrierbar sind, berechnen wir das "Uneigentliche Integ...
Zum LernvideoUneigentliche Integrale (Beispiel 2)
Bei Funktionen, die aufgrund ihrer Integrationsgrenzen nicht im eigentlichen Sinne integrierbar sind, berechnen wir das "Uneigentliche Integ...
Zum Lernvideo
LETZTE KOMMENTARE