11.-Klasse
Exponentialfunktionen: Der Kaffeefilter
In verschiedenen Zeitabschnitten wird der Wasserinhalt in einem Kaffeefilter gemessen. Daraus ist die Exponentialfunktion V(t) zu bilden....
Zum LernvideoBetragsungleichungen (3)
Eine normale Gleichung besteht aus einer linken Seite, einem Gleichzeichen und einer rechten Seite. Wenn es um eine reine Gleichung geht, da...
Zum LernvideoBetragsungleichungen (2)
Hier seht ihr, wie man nicht nur mit Ungleichungen, sondern auch mit Beträgen rechnet....
Zum LernvideoMaterialverflechtung 2.4
Für eine Bestellung an Endprodukten wurden 3300 Stück von A1, 4400 Stück von A2 und 3650 Stück von A3 bereitgestellt. Leider sind die Be...
Zum LernvideoMaterialverflechtung 2.3
Ermitteln Sie die Gesamtkosten der Ausgangsprodukte für die in Aufgabe 2.2 genannte Bestellung....
Zum LernvideoMaterialverflechtung 2.2
Berechnen Sie, wie viele Ausgangsprodukte benötigt werden, damit eine Bestellung über 500 Endprodukte E1 und 400 Endprodukte E2 bearbeitet...
Zum LernvideoMaterialverflechtung 2.1
Ein Industriebetrieb fertigt gemäß dem Verflechtungsgraphen aus den Ausgangsprodukten A1, A2 und A3 zunächst die Zwischenprodukte Z1, Z2 ...
Zum LernvideoParabel aufstellen bei 3 gegebenen Punkten (Determinantenverfahren)
So berechnet man mit dem Determinantenverfahren die Koeffizienten eines Gleichungsssystems....
Zum LernvideoQuadratische Funktion aufstellen mit Scheitelpunkt und zweitem Punkt
So einfach kannst Du die Funktionsgleichung einer Parabel aufstellen, wenn Scheitelpunkt und ein weiterer Punkt bekannt sind......
Zum LernvideoScheitelpunkt bestimmen (2)
Um den Scheitelpunkt zu bestimmen, kann man die quadratische Ergänzung anwenden. Wie es aber auch ohne die quadratische Ergänzung geht und...
Zum LernvideoScheitelpunkt bestimmen (1)
Um den Scheitelpunkt zu bestimmen, kann man die quadratische Ergänzung anwenden. Wie es aber auch ohne die quadratische Ergänzung geht und...
Zum Lernvideo
LETZTE KOMMENTARE