MATHE – THEMEN
Hier sind die Lernvideos nach Themen geordnet.
Binomialverteilung (n bestimmen)
Bei der Binomialverteilung kann auch mal die Anzahl der Durchführungen eines Experiments gesucht werden. Wie man dann rechnen sollte lernst...
Zum LernvideoUmgebungen um den Erwartungswert
Auch ein Erwartungswert hat nur eine bestimmte Wahrscheinlichkeit. Die Werte drum herum können ebenfalls eintreten. Je größer wir den Ber...
Zum LernvideoHypergeometrische Verteilung (Beispiel)
In einer Urne mit 10 Kugeln sind 6 blaue Kugeln dabei. Es werden 5 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,...
Zum LernvideoHypergeometrische Verteilung
Aus einer Urne mit N Kugeln werden n Kugeln gezogen. M haben haben eine bestimmte Eigenschaft. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, k Kugel...
Zum LernvideoStandardnormalverteilung (am Beispiel)
Wie arabeitest Du am sinnvollsten mit der Standardnormalverteilungstabelle? Du erfährst es in diesem Video....
Zum LernvideoQuantile bestimmen
Häufig müssen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung auch sogenannte "Quantile" bestimmt werden. Wie das funktioniert und was das ist erfahrt ...
Zum LernvideoQuantile
Anschaulich ist ein Quantil ein Schwellenwert: ein bestimmter Anteil der Werte ist kleiner als das Quantil, der Rest ist größer. Das 25-%-...
Zum LernvideoTrassierung (Beispielaufgabe)
Die beiden Funktionen g und h sollen so verbunden werden, dass bestimmte Eigenschaften danach gegeben sind....
Zum LernvideoTrassierung (Sprung- und knickfreie Verbindung schaffen)
Bei einer "Trassierung" ist es wichtig, dass zwei bestehende Funktionen durch ein Mittelstück fehlerfrei miteinander verbunden werden. DafÃ...
Zum LernvideoWas ist eine Funktion?
"Funktionen sind eindeutige Zuordnungen. Das heißt: Einem x-Wert wird nur ein einziger y-Wert zugeordnet." Was das genau bedeutet erfährst...
Zum LernvideoDer fallende Ball
Ein Ball fällt aus 2m Höhe. Zu berechnen ist die Höhe, die er nach dem fünften AUfprall noch erreicht, wenn er nach jedem Aufprall 20 Pr...
Zum LernvideoIst das eine Funktion? – Ü1
Mit Hilfe unserer "Geodreieck-Methode" prüfen wir an vier Beispielen, ob der Graph eine Funktion ist oder nicht....
Zum Lernvideo
LETZTE KOMMENTARE