MATHEVORKURS
Der Mathevorkurs für Uni und Fachhochschule
Extremwertaufgabe I – Maximales Rechteck unter einer Parabel
Extremwertaufgaben können manchmal wirklich schwer sein! Stefan erklärt Dir in diesem Video ein Anwendungsbeispiel ei... Zum Lernvideo
Extremwertaufgabe – Zylinder in der Kugel – (1)
Dieser Videoclip befasst sich mit dem Thema „Extremwertaufgabe“. In eine Kugel soll ein Zylinder mit maximalem Volumen eingefügt werden...
Zum LernvideoBeispiel Lebenswelt: Minimaler Benzinverbrauch – Extremwertaufgabe
Der stündliche Benzinverbrauch y eines bestimmten PKW Typs lässt sich durch die folgende Funktion bestimmen: y(x) = 0,0003x² - 0,08x + 10...
Zum LernvideoExtremwertaufgabe II – Maximales Volumen aus 36 cm Draht
Gegeben ist ein 36 cm langer Draht. Aufgabe: Baue aus dem 36 cm langen Draht einen Quader, der eine quadratische Grundflä...
Zum LernvideoLogarithmus – Textaufgabe (3.1)
Sie benötigen für 10 km eine Stunde. Wie lange brauchen Sie demnach für 30 km? Die Lösung gibt's in diesem Video....
Zum LernvideoMaximales Volumen eines Kegelzylinders
Es geht darum, das Volumen eines Körpers, der aus Zylinder und Kegel besteht, zu maximieren....
Zum LernvideoLogarithmus – Textaufgabe (3.2)
Sie benötigen für 10 km eine Stunde. Wie weit laufen Sie demnach in 5 Stunden?...
Zum LernvideoVektorrechnung: Vektor aufstellen, Betrag und Skalarprodukt
In diesem Video wird ein fehlender Punkt in ein Koordinatensystem eingetragen, sodass aus einem Dreieck ein Parallelogramm wird. Dann ber...
Zum LernvideoBrüche und Dezimalzahlen umwandeln (1)
Zahlen können als Brüche dargestellt werden (vorausgesetzt es sind keine irrationalen Zahlen) oder auch als Dezimalzahlen. Bei Dezimalzahl...
Zum LernvideoSchnittwinkel zwischen Gerade und Ebene (3)
Mathe einfach – ONLINE erklärt! Viel Erfolg in Mathe! Mathehilfe24 …mit UNS kannst DU rechnen!...
Zum LernvideoVektorrechnung – Punktprobe auf Gerade (1)
Mathe einfach – ONLINE erklärt! Viel Erfolg in Mathe! Mathehilfe24 …mit UNS kannst DU rechnen!...
Zum LernvideoVektoren addieren / subtrahieren
WAS WIRD HIER ERKLÄRT? Darum geht’s In der Linearen Algebra werden Vektoren miteinander addiert oder auch subtrahiert. Was rauskommt ...
Zum Lernvideo
LETZTE KOMMENTARE